Leave Your Message
Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen der Gleichstrom-PWM-Technologie

Unternehmens Nachrichten

Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen der Gleichstrom-PWM-Technologie

28.02.2024

Pulsweitenmodulation ist eine Technik zur Steuerung des Zeitverhältnisses von Halbleiterschaltgeräten durch Anpassung der Pulsbreite oder -periode zur Steuerung der Ausgangsspannung. Aufgrund seiner wirksamen Unterdrückung der Zifferblattaufzeichnung, seines guten dynamischen Ansprechverhaltens und seiner erheblichen Vorteile bei Frequenz und Effizienz wird es häufig in elektronischen Wechselrichtern eingesetzt, und seine Technologie wird immer fortschrittlicher. Die PWM-Steuerungstechnologie wird häufig in Wechselrichterschaltungen eingesetzt, die den größten Einfluss auf die Wechselrichterschaltung haben. Derzeit wird die PWM-Wechselrichterschaltung hauptsächlich in vielen Wechselrichterschaltungen verwendet. Kurz gesagt: Sie können die Ausgangsspannung problemlos stabilisieren.

PWM-Steuerungstechnologie

Wie funktioniert die PWM-Technologie?

 

Bei der PWM-Technologie handelt es sich um eine Technik, die die Ausgangsspannung durch Anpassen der Leitungszeit eines Schalters steuert. Die Leistungsumschaltung erfolgt bei der PWM-Technologie typischerweise über Steuerschaltkreise. Die Steuerschaltung steuert die Zeitsteuerung des Schalters basierend auf der Differenz zwischen der Ausgangsspannung und der gegebenen Spannung, um ein stabiles Ausgangsspannungsziel zu erreichen.

 

Die Vorteile der PWM-Technologie

 

1. Stabile Ausgangsspannung

Die PWM-Technologie steuert die Leitungszeit des Schalters, um eine präzise Steuerung der Ausgangsspannung zu erreichen. Die PWM-Technologie macht die Ausgangsspannungsregelung stabiler als herkömmliche lineare Anpassungsmethoden und verbessert so die Stabilität und Zuverlässigkeit von getakteten Gleichstromnetzteilen.

 

2. Energieeffizienz verbessern

Die PWM-Technologie reduziert den Energieverlust durch die Umwandlung der Eingangsspannung in hochfrequente Impulssignale. Gleichzeitig kann die PWM-Technologie die Leitungszeit des Schalters steuern, den Verlust des Schalters im verdrahteten Zustand minimieren und so die Energieeffizienz verbessern.

 

3. Mehrere Ausgangsspannungen realisieren

Durch die Steuerung der Leitungszeit des Schalters kann mit der PWM-Technologie ein großer Ausgangsspannungsbereich erreicht werden. Beispielsweise kann die PWM-Technologie in Computer-Netzteilen unterschiedliche Ausgangsspannungen wie 12 V, 5 V und 3,3 V erreichen, um den Anforderungen verschiedener elektronischer Geräte gerecht zu werden.

 

4. Implementieren Sie Sicherheitsschutz

Die breite Pulsmodulationstechnologie steuert die Vorlaufzeit des Schalters, um einen Leistungsschutz zu erreichen. In elektronischen Geräten kann die PWM-Technologie beispielsweise die Sicherheit elektronischer Geräte schützen, indem sie die Schaltzeit des Schalters steuert und die Stromversorgung automatisch trennt, wenn die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist.

Rackmontiertes Gleichstromnetzteil

Die Grenzen der PWM-Technologie

 

1. Hohes Rauschen: Die PWM-Technologie erzeugt hochfrequente Impulssignale, die anfällig für elektromagnetische Störungen und Rauschen sind und den normalen Betrieb elektronischer Geräte beeinträchtigen.

 

2. Hohe Kosten: Die PWM-Technologie erfordert spezielle Steuerschaltungen und Schalter und ist teuer.

 

3. Hohe Anforderungen an Schalter: Die PWM-Technologie erfordert Hochgeschwindigkeitsschalter. Hochgeschwindigkeitsschaltröhren stellen hohe Anforderungen an Schaltröhren.

 

Zusammenfassend ist die PWM-Technologie die am weitesten verbreitete Steuerungstechnologie in getakteten Gleichstromversorgungen. Es bietet die Vorteile einer guten Stabilität, eines hohen Wirkungsgrads und einer hohen Zuverlässigkeit. Allerdings hat die PWM-Technologie auch ihre Grenzen. Zum Beispiel hohe Geräuschentwicklung, hohe Kosten und hohe Anforderungen an Schaltröhren. Um den Anforderungen elektronischer Geräte im praktischen Einsatz gerecht zu werden, ist es daher erforderlich, geeignete Steuerungstechnologien auf der Grundlage spezifischer Umstände auszuwählen.